.

Aphorismen

Aphorismen sind "Gedankensplitter", Lebensweisheiten- meist in ein oder zwei Sätzen formuliert. Durch originelle Betrachtungsweisen und Bilder eröffnen sie eine neue, meist amüsante Sicht auf allgemein bekannte Phänomene. Sie stellen sozusagen die literarische Form des Witzes dar. Im besten Fall enthält ein Aphorismus weise Worte. Durch seine Kürze kann er freilich nie allen Aspekten des beleuchteten Gegenstands Rechnung tragen. Unterhaltungswert sollte er aber schon haben, vielleicht auch Denkanstöße.

Verwandt ist die Gattung der Aphorismen auch mit den Bonmots. Diese witzigen Aussprüche beziehen sich jedoch auf bestimmte Situationen und sind nicht so allgemeingültig wie Aphorismen. Beide Kurzformen haben aber ein gewisses Niveau, platte Sprüche zählt man nicht zu ihnen.

Aphorismen werden gern verwendet, wenn man lustige Zitate sucht, eine Lebensweisheit oder einen Sinnspruch für ein festliches Ereignis. Das kann eine Hochzeit sein, eine Konfirmation, Kommunion, Jugendweihe, Eröffnung oder eine Einweihung. Bekannte Aussprüche von berühmten Persönlichkeiten machen immer einen besonderen Eindruck.

Aphorismus zum 50.

Autor: Horst Winkler

Aphorismen zum Geburtstag,   zur Hochzeit,  zur Geburt



Bild


"Ein Aphorismus ist der letzte Ring
einer langen Gedankenkette."
Marie von Ebner-Eschenbach


Die Verwendung der Texte darf nur gemäß den
Nutzungsbestimmungen erfolgen.

Lebensweisheiten

"Man darf ja heute gar nichts mehr sagen",
heißt eigentlich:
"Es ist furchtbar, nicht alle sind meiner Meinung!"

Autor: Horst Winkler


Die stärksten Fesseln des Menschen sind seine Gewohnheiten

Autor: Horst Winkler


Wer mit der Zeit geht, schwimmt bequem im Strom.
Wer ihr voraus ist, erreicht neue Ufer.

Autor: Horst Winkler


In alten Zeiten wurden die Überbringer
schlechter Nachrichten oft geköpft.
Heute ist es noch schlimmer:
Da werden ganze Parteien abgewählt.

Autor: Horst Winkler


Viele, die einmal Opfer waren,
leiten daraus das Recht ab,
nun Täter sein zu dürfen.

Autor: Horst Winkler


Je größer die Krise, desto mehr Menschen
lassen ihr wahres Wesen erkennen.

Autor: Horst Winkler


In der Coronakrise wussten alle klugen Leute,
dass sie sehr wenig wissen.

Autor: Horst Winkler


Die Summe selektierter Wahrheiten ist meist eine Lüge.

Autor: Horst Winkler


Eine Lüge bekommt leicht viele Kinder,
und alle wollen versorgt sein.

Autor: Horst Winkler


Denkanstoß

Wäge ab, wem du Gutes tust. Schwache Charaktere entwickeln statt Dankbarkeit oft Hass.

Autor: Horst Winkler


Versuche, immer auf Menschen einzugehen,
aber erwarte nicht, dass sie desgleichen tun.

Autor: Horst Winkler


Durch Ausblenden von Fakten lässt sich jede Meinung vertreten. Individuell ist das tragisch. Verblendung von Massen führt zur Katastrophe

Autor: Horst Winkler


Die am stärksten unterschätzte Urgewalt:
Die Dummheit von Menschen

Autor: Horst Winkler


Menschen, die wenig wissen,
sind sich ihrer Sache oft erstaunlich gewiss.

Autor: Horst Winkler


Weisheit ist nur durch Umsicht zu erlangen.
Wer nur in eine Richtung blickt,
wird leicht vom Leben überrollt.

Autor: Horst Winkler


Jeder Mensch trägt eine Brille.
Viele sehen recht gut damit,
aber manche erkennen nicht einmal einen Elefanten,
wenn er vor ihnen steht.

Autor: Horst Winkler


Die Fähigkeit zuzugeben, dass man unrecht hatte,
gehört zu den besten Charakterzügen.

Autor: Horst Winkler


Wer einen Plan macht, der auf die Vernunft der Menschen setzt,
ist schon so gut wie gescheitert.

Autor: Horst Winkler

Lustige Sprüche über das Leben

Frei nach Brecht:
Denken zählt zu den größten Vergnügungen des Menschen.
Aber nicht jeder ist vergnügungssüchtig.

Autor: Horst Winkler


Alle Menschen sind gleich- aber verdammt verschieden!

Autor: Horst Winkler


Dumme Menschen fühlen sich bestätigt,
wenn man des Widerspruchs müde ist.

Autor: Horst Winkler


Er hat sich wohl das Hirn verstaucht,
kann darum nicht weit denken.

Autor: Horst Winkler


Bücher sind Pflastersteine auf dem Weg zur Erkenntnis.
Sie können einen im Kreis laufen lassen
oder zur geistigen Freiheit führen.

Autor: Horst Winkler


Viele Menschen haben sich ein behagliches, aber starres Gedankengebäude errichtet. Sie verteidigen es mit aller Kraft, weil auch die kleinste Erschütterung es zum Einsturz bringen könnte.

Autor: Horst Winkler


Manche Menschen sind nicht sehr klug.
Probleme gibt es, wenn sie das nicht wissen.

Autor: Horst Winkler


Intelligenz schützt nicht vor Dummheit

Autor: Horst Winkler


Er hatte wohl eine super Impfung erhalten.
Er war immun gegen alle Fakten .

Autor: Horst Winkler


Unwissen war früher einmal leicht zu therapieren.
Jetzt breiten sich immer mehr Resistenzen aus.

Autor: Horst Winkler


Die Gewohnheit maßt sich zu oft an, im Recht zu sein.

Autor: Horst Winkler


Der Einfluss der Wahrsager war in alten Zeiten wohl größer.
Würde doch bloß der der Wahrheit-Sager weiter wachsen.

Autor: Horst Winkler


Es bringt nichts, sich die Motive eines Extremisten
als kunstvoll errichtetes Gedankengebäude vorzustellen.
Es ist meist nur ein primitiver Verschlag.

Autor: Horst Winkler


Schluss mit der Bevormundung der Raucher!
Jeder kann doch auf sich selbst aufpassen.
Uneingeschränktes Komasaufen für alle!
Und schafft auch endlich die Bahnschranken ab!

Autor: Horst Winkler


Mit guten Argumenten lässt sich jeder Mensch
von einer Sache überzeugen.
Vorausgesetzt, sie betrifft in keiner Weise ihn selbst.

Autor: Horst Winkler


Bedenkt man die Auswirkungen, sollte das Abstreiten der menschgemachten Klimaerwärmung mindestens so unter Strafe gestellt werden wie das Leugnen des Holocausts.

Autor: Horst Winkler


Gehe nie davon aus, dass alle Menschen
vor einer wichtigen Entscheidung gut überlegen.
Das Gegenteil ist häufiger.

Autor: Horst Winkler


Die Welt ist kompliziert. Deshalb sind einfache Lösungen attraktiv für Leute, die einfach nicht groß nachdenken.

Autor: Horst Winkler


Das Gefangensein in Vorurteilen sollte
als gefährliche Krankheit anerkannt werden.

Autor: Horst Winkler


Kleingeister brauchen jemand, von dem sie meinen,
dass er unter ihnen steht.
So wollen sie sich selbst aufwerten.

Autor: Horst Winkler


Einstein sagte: "Gott würfelt nicht."
Aber was, wenn Gott ein Würfel IST?

Autor: Horst Winkler


Religion ist ein Krücke. Viele stützen sich darauf,
für manche schafft sie Zugang zu den Fleischtöpfen,
andere schlagen damit um sich.

Autor: Horst Winkler


Warum gibt es eigentlich keine
fundamentalistischen Atheisten?

Autor: Horst Winkler


Wie viel schöner wäre die Welt, gäbe es Gott!

Autor: Horst Winkler


Bei manchen Menschen ist das Bedürfnis,
wahrgenommen zu werden, so groß,
dass sie dafür schlimmste Verbrechen begehen.

Autor: Horst Winkler


Auf dem unendlichen Meer von Informationen
lassen sich viele in seichten Gewässern
von herrschenden Winden einfach treiben.
Manche geraten gar in Strudel,
aus denen sie nicht mehr herausfinden.

Autor: Horst Winkler


Geburtstag

Zum 50. Geburtstag

Die Torheiten nehmen mit 50 nicht ab,
sie werden dann nur anders bezeichnet.

Autor: Horst Winkler


Steht man mit 50 noch in der Blüte seiner Jahre,
hat man viel richtig gemacht.
Wenn nicht, hat man richtig viel gemacht.

Autor: Horst Winkler


Wer an seinem 50. Geburtstag geschockt ist,
sollte wissen: Der Rest vergeht viel schneller.

Autor: Horst Winkler


Mit 50 weiß man recht gut, was man so alles kann.
Nun gilt es, das Talent zum würdigen Altern zu entwickeln.

Autor: Horst Winkler


Wer mit 50 über die Verrückheiten der Jugend lästert,
muss sich nicht wundern, wenn man ihm die Torheiten des Alters entgegenhält.

Autor: Horst Winkler


Hinweis ab dem 50. Geburtstag: Neugier bremst Alterung!

Autor: Horst Winkler


Zum 20., 40., 60. und 80. Geburtstag

Mit 20 will man die ganze Welt verändern.
Mit 40 hat einen die Welt ein Stück verändert.
Mit 60 kann man sich freuen,
wenn man ein Stückchen zum Besseren verändert hat.
Mit 80 ist man fassungslos, was sich alles veränderte.

Autor: Horst Winkler


Immer am Geburtstag

Das Zählen der Jahre erfolgt anfangs stolz,
dann verwundert, zuletzt erschüttert.

Autor: Horst Winkler


Wie lang erscheinen die ersten Lebensjahre,
und wie schnell können die letzten vergehen,
sind sie nicht mit Erlebtem angefüllt.

Autor: Horst Winkler

Langeweile kann tödlich sein. Habe daher
bei jeder Unterhaltung eine Ausstiegsformel parat.

Autor: Horst Winkler


Es kommt nicht auf die Größe des Zimmers an,
sondern auf die Weite des Horizonts.

Autor: Horst Winkler


Zur Unterhaltung auf Partys tragen am besten immer die Abwesenden bei.

Autor: Horst Winkler


Viele Menschen kokettieren damit,
Probleme mit Mathematik zu haben.
Aber finde mal jemand, der sagt,
er verstünde nichts von Musik...

Autor: Horst Winkler

Hochzeit

Zur Hochzeit hofft der Mann, dass die Frau immer so bleibt.
Die Frau möchte, dass der Mann sich ändert.

Autor: Horst Winkler


Mit einer Hochzeit betritt man ein anderes Land. Man lernt dort dessen Sprache und Gepflogenheiten kennen. Im besten Falle werden sie einem vertraut und lieb.

Autor: Horst Winkler


Der größtmögliche Irrtum ist zu glauben,
dass eine Heirat alle Probleme löst.

Autor: Horst Winkler


Was das Wort Ehe bedeutet:
Ehe man sich versieht, heißt es plötzlich "wir" anstelle von "ich".
Steigerungsform: Eher zweimal als Verheiratete(r) nachdenken, bevor man etwas Ungewöhnliches tut.
Superlativ: Am ehesten hilft es, alles Besondere gemeinsam zu besprechen.

Autor: Horst Winkler


Leben heißt suchen. Zuerst sucht man nach dem passenden Partner, in der Ehe sucht man dann ständig nach Kompromissen.

Autor: Horst Winkler


Bei der Hochzeit vermischen sich manchmal
Hoffnung und Resignation.

Autor: Horst Winkler


Niemand sollte glauben, das Jawort wäre die Erfüllung.
Es ist erst der Anfang.

Autor: Horst Winkler


Männer sollten versuchen zu verstehen,
warum sie Frauen nicht verstehen.

Autor: Horst Winkler

Geburt

Die Geburt- Vertreibung aus der Seligkeit,
nach der man dann lebenslang sucht.

Autor: Horst Winkler


Nach einer Geburt treffen zwei Extreme aufeinander:
Reinster Egoismus und größte Aufopferung.

Autor: Horst Winkler


Gib deinem Kind einen Kompass mit, aber erwarte nicht, dass es nur in eine Richtung schaut.

Autor: Horst Winkler

Verse zur Geburt

In der Werbung versuchen andere,
dir etwas vorzumachen-
in der Liebe tust du das selber

Autor: Horst Winkler


An Weihnachten geht die Tür zum Herzen einen Spalt breit auf. Man erkennt dann, wie warm es darin ist.

Autor: Horst Winkler


Vor lauter Liebe zu ihrem Sohn hatte sie das Erziehen glatt vergessen.

Autor: Horst Winkler


Er war "Spediteur ehrenhalber"- er hatte viele Laster

Autor: Horst Winkler


Aus ihrer Sicht hatte sie völlig Recht. Nur reichte ihr Blick kaum über ihre Fußspitzen hinaus.

Autor: Horst Winkler


Rationale Argumente sind wie bleierne Rettungsringe
im Gefühlsmeer einer Frau.

Autor: Horst Winkler


Atomkraftwerke sind sehr sicher- jedenfalls was die Profite der Betreiber betrifft.

Autor: Horst Winkler


Nun noch mehr Erderwärmung
durch die viele heiße Luft,
die in der Klimadebatte produziert wird.

Autor: Horst Winkler


Die ständige laute Verkündung von Siegen
geht meist einer Niederlage voraus.

Autor: Horst Winkler


Er redete sehr viel- was er wohl zu verbergen hatte?

Autor: Horst Winkler


Viele junge Menschen wollen ja
möglichst bald weit weg von allem.
Aber in Bildungsferne lebt sich´s auch nicht so toll...

Autor: Horst Winkler


Das Gefühl findet leicht, was es für Wahrheit hält.
Der scharfe Verstand wägt sorgsam ab.

Autor: Horst Winkler


Der Weg zur Wahrheit ist meist lang und anstrengend.
Das Schlimmste ist, auf halber Strecke stehen zu bleiben.
Halbwahrheiten sind gefährlicher als Lügen.

Autor: Horst Winkler


Tat man jemand etwas Gutes, wird sich viel von seinem Charakter zeigen.

Autor: Horst Winkler


Manchmal war er sehr erschrocken,
wie Recht er mit seiner Meinung hatte.

Autor: Horst Winkler


Steigerungsform von Dummheit:
Die Unfähigkeit, sich selbst in Frage zu stellen.

Autor: Horst Winkler


Glauben, was man glauben möchte-
so geht Glücklichsein für den Augenblick.

Autor: Horst Winkler


Aus dem Kampf zwischen Gefühl und Vernunft
geht immer die Erfahrung als Sieger hervor.

Autor: Horst Winkler


Nach manchen Wahlen fragt man sich,
ob man nicht die Wahlberechtigung
von einem Intelligenztest abhängig machen sollte.

Autor: Horst Winkler

Namhafte Autoren, die Aphorismen schrieben, sind Georg Christoph Lichtenberg, Jean Paul, Friedrich Nietzsche, Franz Kafka, Oscar Wilde, Karl Kraus, Arthur Schopenhauer, Stanisław Jerzy Lec, Gotthold Ephraim Lessing, Samuel Johnson und Johann Wolfgang von Goethe. Einige von ihnen waren mir Vorbild, und manchen verdanke ich auch die eine oder andere Inspiration. Besonders Lichtenberg schrieb noch relativ ausschweifend. Es machte mir Spaß, einige seiner Gedankengänge zu kürzen und auf den Punkt zu bringen.